Vom 2. März bis zum 7. Juli findet im Yves Saint Laurent Museum in Marrakesch die Ausstellung "Cactus" statt, die gemeinsam von Marc Jeanson, einem Botaniker des Nationalen Naturkundemuseums in Paris, und Laurent Le Bon, dem Präsidenten des Centre Pompidou in Paris, kuratiert wird.
Die Künstlerin Yannick Vu, Mitbegründerin des Sa Bassa Blanca Museums, wird "Cactus en Fruit" ausstellen, ein Werk von 1983 in Öl auf Leinwand, das von dieser kuriosen Pflanze inspiriert ist.
Kakteen haben in Europa seit über fünf Jahrhunderten eine faszinierende Anziehungskraft. Sie kommen spontan in trockenen Gebieten unseres Planeten vor und sind Gegenstand von Studien, um die progressive Verbreitung der Üppigkeit tropischer Blumen im Westen durch Expeditionen, Entdeckungsreisen und den Aufschwung der Gartenbaukunst im 19. Jahrhundert zu verstehen.
Als Kunstwerke werden diese Pflanzen gesammelt und sind der Ursprung bemerkenswerter Gärten wie dem Kakteengarten von Creismeas in der Bretagne, dem Kaktusgarten von César Manrique auf Lanzarote oder der Sammlung der Huntington-Gärten in San Marino in der Nähe von Los Angeles.
Auf der Insel Mallorca, genauer gesagt in Las Salinas, gibt es zwei riesige Kakteengärten, den Botanicactus mit einer Fläche von 150.000 m² und eine weitere beeindruckende Sammlung von Kakteen, möglicherweise eine der umfassendsten der Welt, die der Juan March Foundation gehört.
Die eigene Ästhetik der Kakteen hat viele Künstler fasziniert und die Geschichte der Grafikkünste durchlaufen, einschließlich Fotografie und Malerei. Künstler wie Picasso, Scholz, Atget, Man Ray, Renger-Patzsch oder Wolfgang Tillmans haben diese Pflanzen zu bevorzugten Motiven gemacht.
"Cactus" ist eine Ausstellung dieser Pflanzenarten und hat den Anspruch, die außergewöhnliche Vielfalt von Kakteen und sukkulenten Pflanzen durch eine breite Palette künstlerischer Ausdrucksformen im Dialog zu präsentieren.
